ARAG Experte Tobias Klingelhöfer informiert über die Patientenverfügung Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument für den Fall, dass man selbst nicht mehr in der Lage ist, medizinische Entscheidungen zu treffen.
ARAG Experte Tobias Klingelhöfer über rechtliche Hürden bei einem getrennten Urlaub Wenn es mit Kindern in die Ferien geht, müssen viele Entscheidungen und Vorbereitungen getroffen werden: Von der Wahl der
Tipps zu Nachlassregelungen für Online-Konten und Social-Media-Profile Wer sein digitales Erbe regeln möchte, sollte eine Account-Liste mit Zugangsdaten erstellen. (Bildquelle: ERGO Group) Haus, Schmuck oder Aktien: An ein Testament für
Vorsorge für den Ernstfall Ein schwerer Unfall kann dafür sorgen, dass Betroffene nicht mehr eigenständig handeln können. (Bildquelle: ERGO Group) Nicht erst im Alter können ein schwerer Unfall oder eine
Mitarbeiter, eingeteilt nach Umfang ihrer Vollmacht Art und Umfang einer Vollmacht entscheidet über den Handlungsspielraum der Mitarbeiter (Bildquelle: pixabay) Dass Mitarbeiter in Unternehmen unterschiedliche Befugnisse haben, ist unbestritten. Zu den
R+V-Infocenter: Vollmachten und Verfügungen frühzeitig aufsetzen Wiesbaden, 27. April 2022. Ob durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt: Viele Menschen haben Angst davor, auf die Unterstützung anderer angewiesen zu sein.
Tipps rund um die digitale Nachlassverwaltung Soziale Netzwerke, E-Mail- oder Cloud-Dienste: Kaum jemand kommt noch ohne Online-Accounts aus. Doch was passiert mit den Konten nach dem Tod oder im Falle
Was gehört in den Notfallordner? Laut dem aktuellen ERGO Risiko-Report haben 40 Prozent der Deutschen Angst vor einer schweren Erkrankung, ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das
Absicherung für den Ausfall des Unternehmers Am 26.09.2017 hält der Inhaber von Schaible Consult, Markus Schaible im Rahmen der Last Tuesday Veranstaltung des BVMW (Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft) einen Impuls-Vortrag
Ein Interview von Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen. Maximilian Renger: Im Rahmen von arbeitsrechtlichen Prozessen kommt speziell von Arbeitnehmern häufig die Frage,