Zu einem Arbeits-Frühstück trafen sich mittelständische Unternehmer und Politiker im Firmensitz des Ford-Autohauses Fröhling in Bad Bramstedt. Eingeladen hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreisverband Segeberg. MIT-Vorsitzender Hans-Peter Küchenmeister
Jungunternehmerin Julia Brötz geht neue Wege – Group Capital bietet Chance Düsseldorf, 12.06.2012 Seit Mai 2010 betreibt die Jungunternehmerin Julia Brötz eine eigene Agentur in Frankfurt und bietet Unternehmern virtuelle
VRdS begrüßt Verständlichkeits-Ranking der Universität Hohenheim Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) begrüßt die Untersuchung der Universität Hohenheim auf Verständlichkeit von Manager-Reden. “Es ist wichtig das Thema Redenqualität noch
Neu im Buchhandel: “Wie viel Weiblichkeit verträgt die Wirtschaft? Die Strategie der weiblichen Vermännlichung”, von Sonja Seirlehner Die Autorin und Unternehmerin Sonja Seirlehner veröffentlicht ihr Buch zum Thema: Weiblichkeit in
Das Interim Management soll auch in Österreich als Management-Erfolgsmodell Einzug halten Das Unternehmen Pesermo beschäftigt sich mit den Vorteilen des Management-Modells: “Management auf Zeit”, oder auch “Interim Management” genannt. Noch
Mittelständische PFK Group GmbH betreibt proaktive Finanzkommunikation Köln, im Juni 2012 – Die PFK Group GmbH gehört den bundesweit wenigen mittelständischen Unternehmen, die sich für Finanzkommunikation engagieren. Das selbst entwickelte
Kunden nutzen zunehmend das Internet als Informationsquelle für Kaufentscheidungen bei Produkten oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung. Findet der Nutzer kein passendes Angebot in seiner Region, so nimmt er die Leistungen
3,7 Prozent weniger Privatinsolvenzen – Starker Anstieg bei jungen Erwachsenen (ddp direct) Im ersten Quartal 2012 meldeten 32.760 Bundesbürger Privatinsolvenz an. Gegenüber dem Referenzquartal 2011 entspricht das einem Rückgang um
Viele Investitionsentscheidungen orientieren sich derzeit an den Entwicklungen der Euro-Frage. Die Finanzkrise hat einige europäische Länder in Mitleidenschaft gezogen, was letztendlich auch die europäische Gemeinschaftswährung in Frage stellt und gleichzeitig