Im September 2009 wurde im Bundesland Bremen offiziell das Zahnrettungskonzept in allen Schulen sowie Schwimmbädern durch die Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege mit Unterstützung der Zahnarztpraxis Dr. Florian & Sabine
“Wofür brauchen wir Zähne?”, wollte Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer von Schülern der Brüder-Grimm-Schule in Diedesfeld wissen. “Zum essen, sprechen und putzen!” riefen die Kinder. “Richtig und was passiert, wenn einer fehlt?
Zahnunfälle sind keine Seltenheit und die Platzierung von Zahnrettungsboxen in öffentlichen Einrichtungen hat sich mittlerweile in vielen Fällen bewährt. Erst vor wenigen Wochen wurde mit finanzieller Unterstützung der Unfallkasse Brandenburg,
Das Thema Zahnunfall und die Möglichkeit einer Zahnrettung ist immer noch vielen Personen nicht bekannt und es gibt hier die dringende Notwendigkeit, richtig zu informieren und auf die u. U.
Zahnunfälle sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ein häufiges Ereignis. Ein wichtiger Faktor für die Rettung eines z.B. ausgeschlagenes Zahnes ist die optimale Versorgung noch an der Unfallstelle. Auf der
Aufgrund einer aktuellen Pressemitteilung über einen Zahnunfall entstand im September 2011 bei Janosch Kehlen, selbst leidenschaftlicher Fußballer und bei Hager & Werken zuständig u.a. für die SOS Zahnbox, gemeinsam mit
Die Möglichkeit ausgeschlagene Zähne zu retten und mit guten Heilungsaussichten zu replantieren ist immer noch von vielen Personen nicht bekannt. Eine entscheidende Grundlage ist jedoch die optimale Einlagerung des Zahnes
Am 30.09.2011 wurde in einer Pressekonferenz durch Ivonne Tost und Martin Schneider von der BKK Gildemeister Seidensticker sowie Jörg Knieper (Zahnexperten24) das nachhaltige Zahnrettungskonzept für die Stadt Bielefeld vorgestellt. Konkret