Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) vom 29. bis 31. August 2024 (Bildquelle: Bauerfeind AG) Immer mehr Sportler im Profi- und Freizeitbereich tragen Kompressionskleidung. Ob Socken, Shorts, lange Hosen
Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) vom 29. bis 31. August 2024 Kreuzband, Knorpel, Meniskus – viele Sportler erleiden in ihrer Sportart früher oder später eine ernsthafte Verletzung am
Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) vom 29. bis 31. August 2023 13. Zeulenrodaer Kongress für Sportorthopädie (Bildquelle: Bauerfeind AG) Langstrecken trainiert, weiß, wie wichtig der richtige Laufschuh ist.
Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) vom 24. bis 26. August 2023 (Bildquelle: Bauerfeind AG) E-Bikes sind im Trend: im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland erstmals mehr E-Bikes
Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) vom 24. bis 26. August 2023 (Bildquelle: Bauerfeind AG) Breaking (ursprünglich Breakdance) entstand einst als urbane Subkultur New Yorks in den Straßen der
Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) vom 24. bis 26. August 2021 (Bildquelle: Bauerfeind AG) Muskeln und Sehnen sind elementar beteiligt, wenn wir Sport treiben wollen. Doch sie haben
13. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie Von Leistenschmerzen betroffen sind vor allem Sportler, deren Bewegungsablauf durch eher einseitige körperliche Belastungen mit schnellen, wechselnden Bewegungen gekennzeichnet ist. Woher der Leistenschmerz
13. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) Eine ungünstige Bewegung mit extremer Krafteinwirkung, ein Sturz oder gegnerischer Kontakt im Sport und schon ist es passiert: die Schulter ist ausgekugelt.
ZKOS / Sportmedizin Psychische Aspekte spielen in der Rehabilitation von Sportlern eine entscheidende Rolle. Oft geht es darum, dass Betroffene zu schnell, zu viel und zu hart trainieren, um rasch
ZKOS / Sportmedizin Mindestens 30 bis 40 Prozent aller Kinder haben in sehr jungen Jahren Knick-Platt-Füße. Dies liegt am Wachstum der unteren Extremitäten und ist bis zu einem Aller von