15 der 16 Landesparlamente haben den Vertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bereits angenommen, heute stimmt Brandenburg ab. Doch das BSW, Koalitionspartner der SPD, lehnt die Reform bisher ab.
Der Bieterwettstreit dauerte 20 Minuten, dann fiel der Hammer. Das "Bildnis Elisabeth Lederer" von Gustav Klimt ist New York für einen Rekordwert versteigert worden. Auch eine goldene Toilette erzielte einen hohen Preis.
Nach dem gestrigen erneuten Kurssturz im DAX kommen die Anleger nicht zur Ruhe. Die Nervosität ist weiter hoch. Vorbörslich sieht es nach weiteren Kursverlusten aus - allerdings dürfte die Abwärtsdynamik nachlassen.
Diese Woche lief die Frist für Afghaninnen und Afghanen ab, gegen Geld auf ihre deutsche Aufnahmezusage zu verzichten. Nun hat das Bundesinnenministerium mitgeteilt, wie viele Menschen das Angebot angenommen haben. Von P. Eckstein.
Der Magdeburger Weihnachtsmarkt kann nun doch wie geplant am Donnerstag öffnen. Zuvor war das Sicherheitskonzept bemängelt worden. Stadt und Veranstalter haben offenbar nachgebessert.
Die Trump-Regierung verfolgt bislang eine wechselhafte Linie bezüglich Waffenlieferungen an die Ukraine. Nun stärkt sie die ukrainische Luftabwehr mit Zubehör für "Patriot"-Systeme. Unterdessen greift Russland weiter an.
Kein Social Media und Zurückhaltung bei Interviews: AfD-Chefin Weidel hatte dem Abgeordneten Kotré strenge Regeln für seine Russland-Reise auferlegt. Doch es kam anders. Wird das Konsequenzen haben? Von Gabor Halasz.
Alle seien "froh" über die Abreise aus Belém, sagte der Kanzler nach seinem kurzen Aufenthalt am Austragungsort der Klimakonferenz in Brasilien. Präsident Lula nahm die Äußerung mit Humor, dennoch sind die Brasilianer brüskiert. Von A. Herrberg.
Asylbewerberleistungen statt Bürgergeld und neue Zuständigkeiten: Die Bundesregierung will heute Änderungen für Geflüchtete aus der Ukraine beschließen. Der Staat wird dadurch wohl nichts einsparen. Von Birthe Sönnichsen.
Die islamistische Hamas soll nach israelischen Angaben vom Libanon aus einen Angriff geplant haben. Die Armee nahm ein mutmaßliches Ausbildungszentrum ins Visier - dabei wurden laut libanesischen Behörden 13 Menschen getötet.
Erstmals seit der Ermordung des saudischen Journalisten Khashoggi ist Kronprinz bin Salman im Weißen Haus empfangen worden. Präsident Trump hält ihn in dem Fall für unschuldig - und stellt sich damit gegen US-Geheimdiensterkenntnisse.
Nach dem Repräsentantenhaus winkt auch der US-Senat das Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten im Eiltempo durch. Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Präsidenten. Aber können dadurch alle offenen Fragen beantwortet werden? Von S. Jackisch.
Lange hat US-Präsident Trump den Ruf nach einer Freigabe der Epstein-Akten als Ablenkungsmanöver abgetan. Nun hat er doch eingewilligt. Worum also geht es im Fall Epstein?
Der US-Botschafter bei der NATO, Whitaker, sieht die Verantwortung zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine bei Russland und kündigt in den tagesthemen mögliche neue US-Sanktionen an. Aber er nimmt vor allem Europa in die Pflicht.
Verteidigungsminister Pistorius hat auf der Berliner Sicherheitskonferenz vor der wachsenden Bedrohung aus Russland gewarnt. Auch die Ostsee werde zunehmend "zum Gebiet der Konfrontation". NATO-General Gerhartz forderte tiefgreifende Reformen in Deutschland.
Vor neuen Quartalszahlen von KI-Platzhirsch Nvidia sowie Daten vom Arbeitsmarkt haben die US-Anleger Vorsicht walten lassen. Die Wall Street tendierte wie zuvor schon der DAX leichter.
Das Ergebnis im Repräsentantenhaus ist eindeutig: Fast einstimmig haben die Abgeordneten für die Freigabe der Epstein-Akten gestimmt. Es ist aber nur der erste von drei Schritten hin zu einer Veröffentlichung.
Verbraucherschützer warfen der Wassermarke irreführende Werbung vor, weil Perrier als natürliches Mineralwasser beworben, aber unerlaubt gefiltert werde. Das Gericht lehnte die Klage ab - aus Mangel an Beweisen.
Wie kann Europa in der digitalen Technologie unabhängiger von den US-Konzernen werden? Darüber haben Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und Minister aus anderen EU-Staaten beim Digitalgipfel beraten.
Höhenretter der Polizei haben im umstrittenen Kohletagebau Hambach damit begonnen, Umweltaktivisten aus Baumhäusern im Sündenwäldchen zu holen. Der Stromkonzern RWE will an der Stelle Sand und Kies für einen geplanten See abgraben.
Durch eine technische Störung beim Dienstleister Cloudflare waren viele Internetangebote nicht erreichbar. ChatGPT lieferte keine Antworten mehr, auch die Plattformen X und Truth Social waren betroffen.
Auf der Dubai Air Show gewinnt der europäische Flugzeugbauer Airbus einen neuen Großkunden: Flydubai setzt künftig auf den A321neo. Die Airline Etihad bestellt außerdem neue Langstreckenjets.
Die Duma stimmte für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um zwei Prozentpunkte. Zudem sind etliche weitere Steuererhöhungen geplant, die die Staatskasse füllen sollen. Zuletzt schwächelte die russische Wirtschaft.
Es gibt weitaus mehr militärische Störversuche im Weltall durch Russland und China als bislang bekannt. Das zeigen Recherchen von WDR, NDR und SZ. Die Bundeswehr bestätigt eine Zunahme solcher Aktionen.
Sechs Westbalkanländer in zweieinhalb Tagen: Außenminister Wadephul ist derzeit in Sachen EU-Beitritt unterwegs. Serbien müsse sich für Russland oder Europa entscheiden, sagte er im Gespräch mit dem ARD-Hauptstadtstudio.
2024 deutete sie es an, jetzt macht die EU-Kommission es offiziell: Die von der Bundesregierung geplanten 1,75 Milliarden Euro Entschädigung für den Energiekonzern Leag sind wettbewerbskonform.
Nach der Jungen Gruppe der Unionsfraktion melden sich in der Rentendebatte nun junge SPD-Abgeordnete zu Wort. Sie werfen ihren konservativen Kollegen "Etikettenschwindel" vor und plädieren für mehr Gerechtigkeit. Von Moritz Rödle.
Die artenreiche Amphibien- und Reptilienwelt im Amazonas-Becken wird von der Erderwärmung massiv betroffen sein. Forscher wollen wissen, wie sich das Verhalten der wechselwarmen Tiere dadurch verändert. Von Xenia Böttcher.
Im März starben an Syriens Küste etwa 1.500 Menschen, die meisten von ihnen waren Alawiten. Laut UN hatten regierungsnahe Truppen systematisch Gewalt gegen die Minderheit ausgeübt. Ein Prozess in Aleppo soll nun die Hintergründe klären.
Die Frist für Afghaninnen und Afghanen, auf ihre Aufnahmezusage gegen Geld zu verzichten, ist abgelaufen. Die Resonanz darauf scheint gering zu sein. Zahlen will die Bundesregierung weiterhin nicht nennen. Von P. Eckstein.
Der deutsche Rüstungskonzern TKMS hofft auf Mega-Deals: Kanada will zwölf neue U-Boote kaufen, auch Polen will seine Flotte erneuern. Nun sorgt die Positionierung der britischen Regierung nach Informationen von WDR und NDR für Unmut in Berlin.
Die polnischen Behörden gehen davon aus, dass russische Geheimdienste hinter dem Anschlag auf die polnische Bahn stecken. Sprengsätze waren an einer Strecke explodiert, die wichtig für Militärtransporte in die Ukraine ist.
Die Reaktionen auf den Gaza-Friedensplan sind gemischt: Netanjahu spricht von Frieden und der Entwaffnung der Hamas - die das ablehnt. Die palästinensische Autonomiebehörde fordert die sofortige Umsetzung.
Die Preise für Nahrungsmittel, Dienstleistungen und Miete sind zuletzt teilweise weiter gestiegen. Dafür wird Unterhaltungselektronik billiger.
Nach dem Tod der Kessler-Zwillinge ist das Thema des assistierten Suizids wieder in die Öffentlichkeit gerückt. Doch was bedeutet Beihilfe zum Suizid und wie ist sie rechtlich geregelt? Ein Überblick von Frank Bräutigam.
Der Klimaschutz-Index bewertet jährlich, wie ambitioniert die Länder den Klimawandel bekämpfen. Der diesjährige Bericht zeigt: Es gibt Fortschritte - aber sie reichen nicht aus. Deutschland rutscht im Ranking sogar ab. Von J. Schreiber.
Der DAX rauscht immer weiter in die Tiefe. Zweifel am KI-Boom und Zinsängste sorgen für eine große Unsicherheit an den Börsen - und wenn die Anleger eines nicht mögen, dann ist es Unsicherheit. Von Angela Göpfert.
Um mehr Fachkräfte auszubilden, soll das Gesetz Auszubildende vor einer Abschiebung schützen. Doch seit Jahren sinkt die Zahl der Ausbildungsduldungen, auch weil Ausländerbehörden offenbar das Gesetz nicht anwenden, wie eine NDR-Recherche zeigt.
Ein Schiff mit Tausenden Rindern aus Uruguay durfte in der Türkei nicht entladen werden. Nun ist es wohl auf der Rückreise nach Südamerika. Tierschützer bezweifeln, dass die Rinder dort lebend ankommen.
Nach den tödlichen Schüssen auf einen Polizeibeamten in Völklingen sieht die Staatsanwaltschaft mehrere Mordmerkmale erfüllt. Sie hat gegen den 18-jährigen mutmaßlichen Täter nun Anklage erhoben.