Wirtschaftlich läuft es nicht gut für Donald Trump – das will er mithilfe der US-Notenbank und dem Rauswurf von Vorständin Lisa Cook ändern. Doch ein Top-Anwalt kommt ihm in die Quere.
Wie gelingt der Start in die Rente? Ein neues Buch erklärt, worauf es ankommt. Die wichtigsten Tipps verrät der Autor schon im Interview.
In der Finanzplanung des Bundes gibt es beim Verkehr eine Unterfinanzierung. Es drohen erhebliche Folgen für den Neu- und Ausbau von Autobahnen.
Nie mehr Schlange stehen im Amt: Ein neues Terminal im Harz macht Behördengänge, Bankservices und Arztsuche jederzeit verfügbar. Ist das die Zukunft für den ländlichen Raum?
Der erste Etat von Schwarz-Rot ist ein besonderer: Besonders kurze Laufzeit, besonders hohe Schulden – und ein besonders großes Problem am Horizont.
Das amerikanische KI-Halbleiter-Start-up Groq hat binnen eines Jahres seine Bewertung verdoppelt. Bedeutende Investitionen kamen demnach auch von Blackrock und der Deutschen Telekom.
Seit über 70 Jahren behauptet Ajona-Zahnpasta ihren Platz in deutschen Badezimmern. Wie ein Familienbetrieb der globalen Dentalkonkurrenz trotzt.
Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Ein Schallsensor, der Schäden in Windkraftrotoren erkennt.
Kollagen entfacht einen neuen Schönheitstrend. Die Studienlage ist dünn, Werbung juristisch heikel. Die Berliner Marke Glow25 wächst dennoch rasant.
Die Regierung in Peking will offenbar nicht, dass chinesische Unternehmen KI-Chips von Nvidia kaufen. Dem US-Konzern könnten Milliarden so entgehen.
Laut einem Bericht der „Financial Times“ drängt China heimische Technologiefirmen dazu, keine Nvidia-Produkte mehr zu kaufen und Bestellungen zu stornieren. Die Nvidia-Aktie reagiert.
Der Neobroker Trade Republic bietet nun Private-Equity-Fonds an. Die WirtschaftsWoche erklärt, in welche Unternehmen Anleger hier investieren.
Sein Plan steht: Unser Leser erreicht 2026 das Rentenalter, will aber weiterarbeiten. Doch die Gesetzespläne der Bundesregierung werfen Fragen auf.
Die milliardenschwere Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark gilt als eines der größten Bauprojekte Europas. Der Zeitplan droht jedoch zu scheitern.
Vor knapp 15 Jahren erlitt Samuel Koch einen schweren Unfall bei „Wetten, dass..?“. Jetzt befasst sich das Bundessozialgericht mit der Frage, ob es sich dabei um einen Arbeitsunfall gehandelt hat.
13 Monate, drei CEOs – und jetzt auch noch ein neuer Verwaltungsratspräsident. Nur eines bleibt: die erfolglose Strategie. Ein Kommentar.
Müssen Börsenkonzerne zu viele Berichte schreiben? In den USA gewinnt eine alte Debatte neu an Fahrt.
Puma-Aktien sind um knapp zehn Prozent nach oben geschossen. Auslöser sind Spekulationen um die Anteile der französischen Milliardärsfamilie Pinault.
Beim Deutschlandticket zeichnet sich erneut eine Preiserhöhung ab. Am Donnerstag könnte es Entscheidungen geben – nicht nur für das kommende Jahr.
Donald Trump wird mit einer historischen Zeremonie auf Schloss Windsor empfangen. Doch in London formieren sich Tausende zum Protest gegen den US-Präsidenten.