Immer wieder wurde der Start des Megaprojekts in der baden-württembergischen Landeshauptstadt verschoben. Nun sollen ab Dezember 2026 Züge im neuen Tiefbahnhof halten – allerdings nicht alle.
Der Kunstfaserhersteller Perlon hat für sieben Tochtergesellschaften Insolvenz angemeldet. So geht es für die Unternehmensgruppe weiter.
Vor einem Jahr hatte der US-Chiphersteller Intel seine Pläne für mehrere Chip-Fabriken in Deutschland auf Eis gelegt. Jetzt interessieren sich andere Unternehmen für eine Ansiedlung.
Italiens UniCredit gibt sich im Ringen mit der Commerzbank kraftstrotzend. Dabei könnte sie einen Deal gut gebrauchen: Ihr fehlt die Ertragsdynamik.
Eine neue Studie zeigt: Blockfreie Staaten haben nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine mehr Investitionen westlicher Unternehmen angezogen.
Der Fachkräftemangel schlägt zu: Nur noch jeder neunte Personalchef glaubt, im Einstellungsprozess in der stärkeren Verhandlungsposition zu sein.
Donald Trump droht, Notenbank-Chef Jerome Powell wegen hoher Baukosten zu feuern. Satellitenbilder und Planungsunterlagen zeigen, was die Renovierung der Fed-Gebäude teuer macht.
Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat Probleme – und muss die Kosten senken. Vorstandschef Oliver Blume wendet sich mit einem Brief an die Belegschaft.
Der US-Präsident erhöht mit seinem Zollbrief den Druck, doch die EU verschiebt ihren Gegenschlag. Für wie sinnvoll halten Verhandlungsexperten diese Strategie?
Die erste Sommerpressekonferenz von Friedrich Merz hätte eine wohlwollende Erstbilanz des Reformkanzlers werden sollen. Es kam ein bisschen anders. Ein Kommentar.
Der Vertrauensverlust ins Management sei schuld an der Krise des Agrarkonzerns BayWa, meint Ex-CEO Lutz. Er selbst habe wenig falsch gemacht.
Kriege haben den Ölmarkt in der Vergangenheit am meisten bewegt. Doch schaut man sich die Preiskurve an, fällt auf: Krise ist nicht gleich Krise.
ZF ist einer der größten Autozulieferer der Welt, doch Größe schützt nicht vor Krisen. Der Gesamtbetriebsratschef spricht über die Mobilisierung gegen Kürzungspläne.
Kursexplosion beim Ripple-Coin: XRP ist innerhalb weniger Tage zur drittgrößten Kryptowährung aufgestiegen. Was treibt den Kurs?
Der deutsche Berater Ruben Weigand wurde in den USA wegen Bankbetruges verurteilt. Nun führen ihn hiesige Ermittler als Verdächtigen.
Plötzlich werden viele junge Männer zu Schmerzpatienten. Und bestellen online Cannabis – problemlos per Privatrezept. Über eine heikle Folge der Teillegalisierung.
Die Rüstungsindustrie profitiert von der europäischen Aufrüstung. Der schwedische Rüstungskonzern Saab hebt jetzt seine Umsatzprognose an.
Die USA haben ein umfangreiches Krypto-Gesetzespaket auf den Weg gebracht. Das hilft vor allem US-Präsident Trump. Politisch und persönlich. Ein Kommentar.
Steuerkanzleien setzen immer häufiger künstliche Intelligenz in der Beratung ein, zeigt eine Exklusivumfrage im Rahmen unseres exklusiven Rankings.
Eine NRW-Finanzbehörde ermittelt gegen Influencer wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung. Ein Steuerberater erklärt, worauf Influencer achten müssen.