Weltweit wachsen gigantische Batterieparks aus dem Boden, die Solar- und Windstrom zwischenspeichern – und ganze Kernkraftwerke überflüssig machen.
Techaktien, Gold und Bitcoin sind weit gelaufen. Wir haben günstige Alternativen gefunden: 25 Ideen mit Potenzial.
Nicht der Hype, sondern der Nutzwert zählt: Unternehmen setzen Stablecoins längst im Zahlungsverkehr ein. Dafür brauchen sie Ether. Das könnte die Kryptowährung in neue Höhen treiben.
Netflix und Spotify sind teuer bewertet – Tourismusaktien nicht. Eine Chance für Anleger: Denn die Reiselaune ist ungebrochen.
Rünstungsaktien boomen - aber echte Wertschöpfung findet auf dem Acker statt: Agrarunternehmen sichern die globale Ernährung und versprechen ansehnliche Renditen.
Konzerne mit strategischer Infrastruktur kassieren über Jahre planbare Gebühren – und bleiben so in turbulenten Märkten stabil.
Wer als Anleger in den deutschen Aktienmarkt investiert, landet meistens im DAX. Doch in der zweiten Reihe warten oft höhere Renditen - bei niedrigeren Schulden.
Navan startet schwach an der Wall Street und verfehlt mit seinem Börsendebüt die Erwartungen. Die Bewertung liegt deutlich unter früheren Finanzierungsrunden.
Auf der Suche nach Schnäppchen werden Anleger in Großbritannien fündig – und in Schwellenländern. Diese zwei Fonds eignen sich als Ergänzung fürs Depot.
Klumpenrisiko? Muss nicht sein. Wer dem US-Übergewicht im MSCI World entkommen will, setzt auf Fonds mit Qualitätsauswahl.
Wer Top-Aktien zum Sonderpreis sucht, wird auch auf dem hohen Börsenniveau fündig. Bei etwas Ausdauer bieten diese Werte einen besseren Risikomix als überhitzte Hightechs.
Donald Trump will russische Ölexporteure und deren Abnehmer scharf sanktionieren. Vier Ölaktien, die davon am stärksten profitierten.
Bereits 2024 kündigte die Münchner Software-Firma Personio etwa zehn Prozent ihrer Belegschaft. Nun folgt die nächste Entlassungswelle und das Aus für den US-Markt.
Der Internationale Strafgerichtshof kehrt Microsoft den Rücken. Das zeigt: US-Präsident Trump gefährdet auch die Geschäftsmodelle der IT-Konzerne. Ein Kommentar.
Pekings industriepolitischer Plan geht auf: Den USA und Europa werden ihre Abhängigkeiten schmerzhaft bewusst – ganz besonders der deutschen Industrie.
Vodafone kauft den deutschen Anbieter Skaylink für 175 Millionen Euro – und will die Telekom im Cloudgeschäft attackieren. Das aber ist noch ein weiter Weg.
Sollten deutsche Unternehmen sich schon jetzt stärker in der Ukraine engagieren? Entwicklungsministerin Alabali Radovan setzt sich dafür ein: Auch private Mittel seien notwendig für den Wiederaufbau.
Unser Leser, 69, ist privat krankenversichert und zahlt dafür 650 Euro monatlich. Kann er die Belastung senken, etwa über einen Zuschuss der Rentenkasse?
Donald Trump eine Liebe zu Windkraftanlagen und Solarparks zu unterstellen, wäre glatt gelogen. Trotzdem kennen die Kurse der Branche nur eine Richtung: nach oben.
Die US-Zentralbank senkt den Leitzins wie erwartet. Der Bitcoin-Kurs fällt derweil unter eine wichtige Marke. Aktuelle News von heute im Bitcoin-Newsblog.