Er gehört zu den wenigen deutschen Schriftstellern, die sich an Experimente wagen. Nun hat Rainald Goetz es ein Jahr lang mit Instagram versucht – und ist dabei gescheitert. Leider.
Rembrandt oder nicht Rembrandt – das war auch bei diesem Bild die Frage. Warum das lange verschollene Gemälde dem Barockgenie nun zugeschrieben wurde, aber in der Auktion doch kein Rekordpreis zu erwarten ist.
Auf dem Berliner Philosophie-Festival „philo.live!“ wird in morbidem Ambiente über den Atomkrieg und das Sterben debattiert. Warum die Ukraine den Krieg nicht gewinnen darf und ob Singen gegen die feindliche Besatzung hilft.
Der „Tatort“ aus Freiburg ist in der Regel so schwarz wie der Wald, von dem die Stadt umstellt ist. „Der Reini“ heißt der neue Fall für Tobler und Berg. Ein Trio um Bergs Bruder bricht aus der Psychiatrie aus und terrorisiert den Kommissar auf seinem Hof. So finster kann toll sein.
Hermann Göring war der offiziell zweithöchste Nazi nach Hitler. Jetzt gibt es eine neue Biografie über den Reichsmarschall, der Hitlers Kontakte zur deutschen Industrie ebnete. Wert auf Statussymbole legte Göring bis zuletzt.
Betrogen – das ist mittlerweile salonfähig. Standard. Voll basic. 08/15. Wer kennt es nicht? Doch meine Beziehung hatte einen ganz anderen Tiefpunkt erreicht. Der Wendepunkt kam mit der Erkenntnis, dass er mir eine Geschlechtskrankheit verheimlichte.
Mamas Blumenstrauß vom Wochenmarkt, Papas Skinny-Jeans: Die Urteile der Kinder über den Style ihrer Erziehungsberechtigten sind gnadenlos und vernichtend. Warum sich Eltern unterwerfen sollten und welche Belohnung dann wartet.
Britische Forscher wollen in Hitlers Blut genetische Hinweise auf ein seltenes Leiden gefunden haben. Die Doku „Blueprint of a Dictator“ zeigt den Versuch, Größenwahn mit einem Mikropenis zu erklären – und das Böse biochemisch.
Ivo Andrić war Jugoslawiens einziger Literaturnobelpreisträger. In Višegrad, dessen Drina-Brücke der Autor und Diplomat besang, lässt sich beobachten, wie Andrićs Vermächtnis zum Spielball der Ideologien wird. Ein Ortsbesuch in Višegrad kurz vor einer Schicksalswahl.
Waldbaden im Stadtforst, Wölfe in Kulturlandschaften, Wiesen fürs Klima: In Berlin arbeiten sich Historiker am deutschen Naturbegriff ab – der auch in der Migrationsdebatte wieder eine entscheidende Rolle spielt.
Im Kino läuft die Geschichte seiner Kindheit, verfilmt von seinem Meisterschüler. In Fatih Akins „Amrum“ hat er seinen letzten großen Auftritt: Hark Bohm, der seine Heimat- zur Filmstadt und den deutschen Autorenfilm zu einer Herzenssache gemacht hat, ist tot. Ein Nachruf.
Eine Frage des YouTubers Tilo Jung hat den Co-Gründer von Wikipedia, Jimmy Wales, dazu veranlasst, ein Interview vorzeitig abzubrechen. Jung hatte nach den Anfängen der Online-Enzyklopädie gefragt. Wales reagierte genervt.
Fremdfinanzierte Wohltaten für die einen, eine lumpige Million Lebensfreibetrag für die anderen: Mit einem Gefälligkeitsgutachten raten Wissenschaftler zum Raubzug gegen das Vermögen.
Bevor die Frühstart-Rente kommt: Junge Menschen neigen zum Geldausgeben, das ist ihre Natur. Umso wichtiger ist elterliche Hilfe. Wie man 18-Jährige davor bewahrt, sich mit horrenden Krediten zu versklaven. Und was ein US-Finanzexperte statt Kryptos empfiehlt.
Spiel und Krieg sind seit je her zwei Seiten einer Medaille. Wieso Gamer prädestiniert für eine Militärlaufbahn sind und warum „Fortnite“-Spieler auch israelische Kampfpanzer steuern können.
Von Kriegsreportagen bis zu digitalen Experimenten: Auf der Paris Photo begegnen sich Geschichte und Gegenwart der Fotografie. Vor einer akuten Gefahr für das Medium schließt die Messe aber noch die Augen – bis auf eine berührende Ausnahme.
Mit ihrem weltweit gefeierten Album „Lux“ und ihrer Hymne „Berghain“ ist Rosalía auf dem besten Weg, zur wichtigste Sängerin und Songschreiberin dieser Tage zu werden. Hier spricht sie über Arbeit und Alltag, ihren postreligiösen Glauben – und erklärt, warum sich Künstler politisch zurückhalten sollten.
Herbert Blomstedt denkt darüber nach, was er bei den Wiener Philharmonikern dirigiert in zwei Jahren: Mendelssohn, Bruckner? Blomstedt feiert dann seinen 100. Geburtstag. Er lebt gesund. Der Grund für sein langes Leben könnte seine Gottesfurcht sein. Oder seine Liebe zur Literatur.
Seine Gedichtsammlung „Die Blumen des Bösen“ läutete die literarische Moderne ein, seine Syphilis kostete ihn das Leben: Warum das Leben des französischen Dichters Charles Baudelaire verkorkst und trotzdem aufregend war.
Wenn die Wirklichkeit zum Wahn wird, ist das Kino gefragt: Von „Eddington“ mit Joaquin Phoenix bis „The Running Man“ mit Glen Powell zeigen neue Blockbuster, wie die Demokratie zerbricht. Vorsicht: Spoiler!
Freunde treffen sich zunehmend nur noch auf neutralem Boden, um sich gegenseitig auf den Stand zu bringen. Ein gemeinsames Leben gelingt immer weniger. Was das mit der neuen „Me-Time“-Manie zu tun hat.
Es wird ein Comeback mit Schrecken: Als „Unheilig“ nach zehn Jahren wieder live zu hören sind, stürzt der Graf plötzlich kopfüber von der Bühne. Das Konzert konnte nach einer Unterbrechung aber fortgesetzt werden.
Vizepräsident J.D. Vance könnte bald an der Spitze der USA stehen. Hier sind die Denker, von denen er seine Ideen bekommt. Eine religiöse Erziehungsdiktatur wird ernsthaft diskutiert – und da ist die Vision eines „roten Cäsars“.
Traumatisierte Autorin mit Schreibblockade trifft auf Immobilienhai unter Mordverdacht. „The Beast in Me“ von „Homeland“- und „24“-Macher Howard Gordon mit Claire Danes und Matthew Rhys erinnert an Highsmith und Hitchcock. Doch dann kommt alles anders als gedacht.
Schlaflosigkeit, Angstzustände, Panikattacken: Am 13. November 2015 war David Fritz Goeppinger beim Konzert im Pariser Bataclan. Den Terroranschlag überlebte er als Geisel. Zum Jahrestag spricht er über sein gewonnenes Leben – und den Irrtum, die Islamisten hätten verloren.
Verteuerung, Verbrennerverbot, Sanierungszwang: Die Selbstentrückung der herrschenden Klasse macht auch diesmal das Land nicht zu einem Paradies der Werktätigen.
Vom Gnostiker zum Grünen und zurück: Als deutscher Jude hat sich Micha Brumlik sein Leben lang sowohl an Israel abgearbeitet als auch am Antisemitismus der Linken. Nun ist er gestorben – als einer, der sich immer wieder änderte, um sich selbst treu zu bleiben.
Wer von Berlin genervt war, konnte sich bislang immer noch zuverlässig nach Wien sehnen. Doch die Zeiten sind vorbei. Jetzt knicken sogar traditionsbewusste Konditoreien, das Burgtheater und das Wien-Museum vor dem Zeitgeist ein.
Die National Football League macht sich mit schriller Inszenierung in Europa breit – und findet immer mehr Footballfans in Deutschland. Die bedingungslose Bejahung des Event-Charakters könnte für den deutschen Fußball zum Vorbild werden, wenn er sich eine Sache endlich eingesteht.
Ein Jahr lang hielt das Regime in Algerien den Schriftsteller Boualem Sansal gefangen. Heute kam die Nachricht, dass er begnadigt wird. Der Philosoph Pascal Bruckner erklärt, welche Rolle dabei Bundespräsident Steinmeier gespielt hat und warum Frankreich gedemütigt ist.