Ab Januar soll die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants dauerhaft sinken – so wollte es CSU-Chef Markus Söder. Doch ob dadurch Gaststätten gerettet werden, wie Söder verspricht, ist fraglich. Ein Blick nach Frankreich offenbart, welches Szenario wahrscheinlich ist.
Die Billig-Airline Ryanair streicht in Deutschland 800.000 Sitzplätze und 24 Strecken aus dem Winterflugplan. Das Unternehmen will damit Druck auf die Bundesregierung ausüben – unter anderem wegen der hohen Luftverkehrssteuer.
Um die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, müssten sich die Deutschen daran gewöhnen, wieder mehr zu arbeiten. Das fordert Hans-Werner Sinn, der frühere Präsident des Ifo-Instituts.
Die Gold-Rally ruft immer mehr prominente Finanzmarktakteure auf den Plan. Jetzt äußerte Jamie Dimon, CEO der weltgrößten Bank J.P. Morgan, der Goldpreis könne auch 10.000 Dollar erreichen. Dabei hat sein Haus eine pikante Verbindung zum Edelmetall.
Ryanair streicht in Deutschland 800.000 Sitzplätze und 24 Strecken aus dem Winterflugplan. Die Billig-Airline will damit Druck auf die Bundesregierung ausüben – unter anderem wegen der „exorbitanten Luftverkehrssteuer“.
Der erste Prozess gegen den Immobilienunternehmer René Benko endet mit einer Haftstrafe von 24 Monaten – und einem überraschenden Freispruch in einem der Anklagepunkte. Die Ankläger dürften mit diesem Urteil nicht zufrieden sein. Ihnen droht nun ein noch schwierigerer Prozessmarathon.
LVMH kehrt dank starker Nachfrage in China auf Wachstumskurs zurück. Die Aktie legt deutlich zu und beflügelt das gesamte Luxussegment. „Louis Vuitton bleibt Marktführer mit hervorragender globaler Präsenz“, sagt Burkhard Wagner, Vermögensverwalter, im Gespräch mit Dietmar Deffner.
Ein weltweiter Vergleich der Altersvorsorgesysteme sieht Länder wie die Niederlande, Dänemark oder Israel an der Spitze. Die Noten für Deutschland sind dagegen ein Armutszeugnis. Vor allem in der zukunftsweisenden Kategorie sieht es desaströs aus.
OpenAI will ChatGPT mit einer Erotik-Funktion ausstatten, die nur für verifizierte Erwachsene verfügbar ist. Experten warnen vor Risiken und betonen die Bedeutung von Jugendschutz. „Die Bestärkung kann auch in eine dunkle Richtung gehen“, sagt Marlene Barduhn, Redakteurin für Community und Social.
Die Deutschen arbeiten zu wenig und melden sich zu oft krank, findet der Ökonom Hans-Werner Sinn. Um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, sollten Beschäftigte am ersten Krankheitstag keinen Lohn mehr bekommen.
Eine Ifo-Studie zeigt: Über 500 Sozialleistungen existieren in Deutschland, doch der Staat hat kaum Überblick. Forscher fordern mehr Transparenz und ein Forschungsdatengesetz. Eine Vereinfachung erscheine sinnvoll, sagt Lilly Fischer, Doktorandin des Ifo-Instituts, bei WELT TV.
Moritz Seyffarth analysiert die aktuelle KI-Blase an den Börsen und stellt unter anderem das Unternehmen Zillow vor. „Es gibt gute Aktientipps und da muss man keine Angst vor der KI-Blase haben“, sagt der Chefredakteur von Business Insider Deutschland bei WELT TV.
Anleger und Investoren schauen auf den Börsengang von Thyssenkrupp Marine Systems. Viele Experten sehen in dem Marine-Riesen den nächsten deutschen Rüstungskonzern-Champion. Besitzt die Firma so großes Potenzial wie Hensoldt oder Rheinmetall? WELT klärt auf.
Der österreichische Investor René Benko ist wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. „Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Benko bleibt weiter in Haft“, berichtet Reporterin Katja Losch.
Der österreichische Ex-Milliardär und insolvente Immobilienunternehmer René Benko wird wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt. Es ist nur das erste Urteil gegen den 48-Jährigen.
Der Luxusgüterkonzern LVMH hat im dritten Quartal dank einer anziehenden Nachfrage in China ein leichtes Umsatzplus erzielt. Vermögensverwalter Burkhard Wagner analysiert im Gespräch mit Dietmar Deffner, wie sich das auf den Aktienkurs auswirken könnte.
Deutschland ist der größte Standort der Kunststoffindustrie in Europa. Die Branche verliert rasant an Bedeutung. Beklagt werden Wettbewerbsnachteile durch schlechte Rahmenbedingungen. Die globalen Nutznießer sind deutlich erkennbar.
Der deutschen Wirtschaft droht das dritte Rezessionsjahr in Folge. Der Blick richtet sich auf junge innovative Firmen, die die Wachstumstreiber von morgen sein sollen. Das LinkedIn-Ranking der Top-Start-ups zeigt jetzt genau diese Kandidaten.
Sexy Gespräche mit dem Chatbot? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll es bis Jahresende auch Erotik von ChatGPT geben. Auch tiefere Freundschaften mit der KI sollen möglich sein.
Der neue Fahrplan der Deutschen Bahn verspricht einen besseren Takt, neue Züge und mehr Verbindungen für Großstädte. Doch es gibt auch klare Verlierer: Mehrere ländliche Regionen werden vom Fernverkehr abgekoppelt. WELT zeigt welche es sind – und warum es sie getroffen hat.
Schwarz-Rot hat die Abschaffung des Heizungsgesetzes versprochen. Doch ob es noch dazu kommt, weiß niemand. An wichtigen Branchentreffen nimmt keine der zuständigen Ministerinnen teil. Die Folgen für den Heizungsmarkt werden bereits offenbar.
Managerin Renate Vachenauer muss den Audi-Vorstand verlassen – bereits an diesem Mittwoch. Der Aufsichtsrat beschloss die Trennung „in bestem gegenseitigen Einvernehmen“. Damit ist der Audi-Vorstand künftig ausschließlich männlich besetzt.
Am Dienstag startete in Innsbruck der erste Strafprozess gegen den gefallenen Immobilienunternehmer René Benko. Bereits die ersten Stunden der Verhandlung zeigen, wie schwierig die Aufarbeitung des Signa-Komplexes werden dürfte – wenn sie denn überhaupt möglich ist.
Die Ökonomen des Internationalen Währungsfonds zeigen sich überrascht von Amerikas Stärke und prophezeien für Deutschland anhaltende Schwäche. Für die Weltwirtschaft insgesamt sind sie optimistisch – solange vier potenzielle Kipppunkte nicht erreicht werden.
Die Finanzmärkte befinden sich noch auf Rekordkurs. Doch der aufflammende Konflikt zwischen den USA und China bringt die Börsen ins Wanken. Kommt es wirklich zum Crash, sind Aktien gefragt, die von der nächsten Phase des KI-Booms profitieren. Goldman Sachs hat sie identifiziert.
Im Handelsstreit zwischen den USA und China erheben beide Staaten jetzt zusätzliche Hafengebühren für Seeschiffe. „Wir haben eine neue Dimension“, sagt Kapitalmarktanalyst Robert Halver im Gespräch mit Dietmar Deffner.
Das Leben in Deutschland wird teurer: Im September hat die Inflationsrate ihren diesjährigen Höchststand erreicht. Wo die Preissprünge besonders hoch sind – und welche Produkte sogar günstiger werden.
In Frankfurt am Main beginnt die Buchmesse, sie ist die weltweit größte ihrer Art. Doch der Handel mit Büchern schrumpft hierzulande rapide – und damit auch die Zahl der Beschäftigten.
Nach dem erfolgreichen Volksentscheid in Hamburg muss die Hansestadt bis 2040 klimaneutral werden. Ex-SPD-Umweltsenator Fritz Vahrenholt hält den Entscheid für riskant: „Die Industrie wird in keine Anlagen investieren, die länger als 15 Jahre laufen werden“.
In Österreich muss sich Investor und Ex-Milliardär René Benko erstmals vor Gericht verantworten. Dem Gründer des Immobilien- und Handelsimperiums Signa wird vorgeworfen, Gläubiger geschädigt zu haben. Reporterin Katja Losch berichtet.