Die USA und Großbritannien werden während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in dieser Woche ein Abkommen unterzeichnen, das Unternehmen beider Länder den Bau von Kernkraftwerken erleichtern soll.
Die US-Regierung wird die Frist für den Verkauf von TikTok voraussichtlich erneut verlängern. Das sickerte am Rande von Sonntag begonnenen Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Spanien durch.
Vor allem deutsche Urlauber müssen für Flüge tiefer in die Tasche greifen. Doch mit den richtigen Tipps lässt sich bei der Buchung Geld sparen. Ob Zeitpunkt, Airline oder Flughafen – WELT sagt, wie Sie noch günstige Flugtickets ergattern.
Russland und China sind seit dem Ukraine-Krieg wirtschaftlich enger zusammengerückt. Doch die Handelsbeziehungen scheinen jetzt an eine Grenze zu stoßen. Peking dominiert zunehmend das Verhältnis. Ausgerechnet US-Präsident Trump vertieft diese Abhängigkeit.
Die britische Band Oasis ist zurück und tourt um die Welt. Unser Autor hat die Gallagher-Brüder live gesehen und ist dafür extra in die USA geflogen. In seinen persönlichen Finanzen klafft jetzt ein großes Loch. Er würde es trotzdem wieder so machen.
Seit Jahren kann die Welthandelsorganisation keine nennenswerten Erfolge mehr erreichen. Und die Zoll-Politik der USA hat für die WTO neue weitreichende Folgen. Der Liberalisierung der Märkte droht jetzt ein jähes Ende. Doch im Hintergrund wird schon an anderen Plänen gearbeitet.
Die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere wird in den kommenden Jahren weiter stark ansteigen, sagt Bud Darr, Chef des Kreuzfahrt-Weltverbandes CLIA. Europas Werften wie etwa Meyer in Papenburg spielen dabei eine wesentliche Rolle. Einer der wichtigsten Märkte weltweit dürfte den etablierten Reedereien aus dem Westen aber weitgehend verschlossen bleiben.
Weltweit stecken Autobauer in einer tiefen Krise. Im ersten Halbjahr halbierten sich die Gewinne der größten Autokonzerne. Ein Experte prognostiziert keine schnelle Besserung – im Gegenteil.
Nach der jüngsten Wahlpleite steht der erfolgreich angelaufene Reformkurs von Javier Milei auf der Kippe. Sein mögliches Scheitern wäre auch für Deutschland fatal. Wir brauchen unbedingt ein Vorbild für die Debatte darüber, wie dringend sich auch unser Land harten Reformen stellen muss.
Die britische Sportwagenmarke Lotus ist im Rennsport geboren. Mit großen Zielen trat der Hersteller dann im Segment der Luxus-Autos an. Doch diverse Besitzer scheiterten, auch der Börsengang. Kann ausgerechnet der chinesische Eigentümer die Ikone retten?
Das Interesse an Wärmepumpen in der Bevölkerung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Das zeigen neue Studien. Dennoch will die Politik in vielen Orten an ihren Klima-Zielen festhalten. Auch „erhebliche Einschränkungen“ scheinen nicht genug, um daran etwas zu ändern.
Der Kapuzinermönch Paulus Terwitte hat sich zu einem Leben in Armut verpflichtet. Im Gespräch mit WELT erklärt er, warum dieser Weg zu mehr Glück führen kann als das Streben nach finanziellem Erfolg – und was sich daraus auch für Gesellschaft und Karriere lernen lässt.
Das Spitzenpersonal des schwarz-roten Bündnisses unterscheidet sich deutlich von dem der Ampel. Sehr viel mehr Minister und Staatssekretäre arbeiteten schon einmal außerhalb der Politik. Es gibt weniger Frauen, aber mehr Juristen. Eine Uni-Stadt dominiert.
Medizintechnische Produkte sind von den Sanktionen gegen Russland weitgehend ausgenommen. Dies machen sich deutsche Hersteller offenbar zunutze. Der Export von Prothesen und künstlichen Gelenken in das Kriegsland boomt.
Vorstandsvorsitzende bleiben länger auf ihren Posten als früher. Das zeigt eine neue Studie, die WELT exklusiv vorliegt. Die Suche nach Kontinuität auf den Spitzenposten in Unternehmen war demnach selten so groß wie heute. Für die längere Verweildauer von CEOs gibt es gute Gründe.
Der Zeitpunkt ist heikel: Kurz nachdem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gegenüber US-Präsident Trump umfangreiche Flüssiggas-Käufe zugesagt hat, schließt der deutsche Staatskonzern SEFE eine strategische Flüssiggas-Partnerschaft. Ausgerechnet mit dessen Erzfeind China.
Die EU-Kommission hat mitgeteilt, dass sie das Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 früher als bisher geplant überprüfen wolle. Die Überprüfung soll „so bald wie möglich durchgeführt“, wie ein Sprecher von Industriekommissar Stéphane Séjourné betonte.
Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren die Entwicklung von Dax und Wall Street, den Höhenflug von Silber und Oracle sowie Apples enttäuschende KI-Neuheiten. „Silber hat die Kraft der zwei Herzen“, sagt Dietmar Deffner.
Nach Jahren des Streits könnte das Verbot der EU für Autos mit Verbrennungsmotor kippen. Mehr und mehr Politiker setzen sich dafür ein – die Industrie entwickelt schon konkrete Pläne. Ein besonders prominenter Akteur hat ein Vier-Punkte-Versprechen entwickelt, das WELT AM SONNTAG exklusiv vorliegt.
Die deutsche Manie, Abfall möglichst kleinteilig zu trennen, zeigt Wirkung: Auch bei Kunststoff steigen die Recycling-Quoten. Und Müll-Experten freuen sich über den Trend zu weniger Einweg-Verpackungen. Doch ein Irrglaube hält sich hartnäckig.
Externe Berater gelten als teuer und ihre Empfehlungen als oft zweifelhaft. Gerade der Mittelstand zeigt sich skeptisch. Dabei können die Experten den Unternehmen wirklich nutzen. Es kommt dabei jedoch auf die richtige Strategie an. Branchen-Kenner sagen in WELT, wie es funktioniert.
Alle reden von den Rekorden beim Gold. Die Silber-Rallye blieb vielen Sparern verborgen. Gerät der Silber-Markt in Bewegung, kann sich der Preis leicht verdoppeln – erst recht bei den aktuell idealen Bedingungen. WELT erklärt, welche Investmentoptionen es gibt.
Der Sozialstaat soll grundlegend überarbeitet werden. So zumindest ein zentrales Versprechen der Politik. In der Praxis erweist sich das Vorhaben als erstaunlich schwierig. Das beginnt beim Namen für das Projekt – und endet mit einem großen Bluff von Ex-Arbeitsminister Hubertus Heil.
Die Preise in Deutschland steigen wieder. Im August lag die Inflation bei 2,2 Prozent, getrieben von steigenden Preisen für Lebensmittel und Dienstleistungen. Energiepreise blieben dagegen niedrig.
Die Krise der deutschen Außenhändler hält an – und kostet zunehmend Arbeitsplätze in Deutschland. Der Verband BGA fordert entschlossenes Handeln der Politik und geht mit der neuen Bundesregierung hart ins Gericht.
Die EZB hält den Leitzins bei zwei Prozent und lässt künftige Zinsschritte offen. Auch die US-Notenbank steht vor schwierigen Entscheidungen angesichts steigender Inflation. „Die Situation ist besonders volatil und spannend“, sagt Alessandro Tentori, Chief Investment Officer bei AXA, im Gespräch Dietmar Deffner.
Sorge um den Wirtschaftsstandort: Nach der IAA ziehen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter Bilanz. Sie kritisieren politische Versäumnisse im Umgang mit der Autoindustrie – und warnen: Deutschland drohen französische Verhältnisse.
Deutschland und seine Brücken: Sie sind alt, marode, sanierungsbedürftig. Die Bundesregierung hat zwar einen Investitionsturbo versprochen. Davon kommt aber bisher bei den Bauunternehmen nichts an. Auch der Bundesrechnungshof moniert die Politik – und hohe Gehälter bei der zuständigen Behörde.
Der Chef eines des größten Autozulieferers Europas, Christophe Périllat, fordert von der EU, die Einfuhr von Billig-Autos aus China zu unterbinden – nach dem Vorbild der USA. Gegenüber WELT erklärt er, wie genau das funktionieren soll und wie er diesen Plan beim anstehenden EU-Autogipfel durchsetzen will.
Anaïs Cosneau wuchs mit Schulden auf – nach dem Tod ihres Vaters musste ihre Familie das Eigenheim verkaufen und neu anfangen. Sie selbst wurde Architektin, aber das große Geld mit ihren Projekten verdienten die anderen. Heute investiert sie in Immobilien – mit einer speziellen Methode.