Die Festgenommenen sollen laut den Ermittlern versucht haben, in Frankreich zugunsten Russlands Einfluss zu nehmen. Im Zentrum der Untersuchungen steht eine angebliche Hilfsorganisation.
Anonyme Hinweise führen zu einem spektakulären Fund: Mehrere junge Männer sollen in Berlin eine große Menge an illegalen Feuerwerkskörpern gelagert haben.
Mehrere Massenentführungen haben in der vergangenen Woche das westafrikanische Land erschüttert. Nun konnten 24 Mädchen befreit werden. Mehr als 250 Kinder sind jedoch weiterhin in Gefangenschaft.
Kuriose Treffer und umstrittene Entscheidungen fallen zugunsten der Dortmunder, die die Gelegenheit nutzen und mit dem Heimsieg einen großen Schritt in Richtung K.o.-Phase gehen.
Die Werkself krönt ihre Entwicklung der vergangenen Wochen mit einem Sieg gegen Manchester City. Die disziplinierten Leverkusener setzen sich verdient durch – auch, weil Startrainer Pep Guardiola umfangreich rotiert.
Auf dem Arbeitnehmertag tobt die Kritik gegen das Rentenpaket. Die SPD-Chefin will davon nicht wissen.
Der Milliardär Andrej Babiš blockiert sich selbst als Premierminister. Staatspräsident Pavel fordert eine Lösung für die Interessenkonflikte.
Putin nährt Illusionen über Russlands Erfolge in seinem Krieg gegen die Ukraine. Donald Trump und seine Leute greifen sie immer wieder auf.
Wadephul will das Auswärtige Amt umbauen. Das muss nicht schaden. Doch die deutsche Außenpolitik scheitert nicht am Organigramm.
Im Fall des getöteten achtjährigen Fabian wurde vor drei Wochen eine Verdächtige festgenommen. Kommende Woche wird der Haftbefehl überprüft. Was über die Beschuldigte und die Beweislage bekannt ist.
Die Deutsche Bank will europäischer Champion werden. Doch ambitionierte Ziele und Zweifel prägen die neue Strategie.
Wegen eines Putschversuchs ist der ehemalige Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, zu einer langen Haft verurteilt worden. Der Oberste Gerichtshof erklärte das Urteil nun für rechtskräftig.
Bei Bosch brodelt es: Mitarbeiter protestieren in Reutlingen, Waiblingen, Brühl und Feuerbach gegen die Sparpläne. Doch die Angst vor dem Strukturwandel im Südwesten geht weit über den größten Autozulieferer der Welt hinaus.
FIFA-Präsident Gianni Infantino verkauft Chancen, Möglichkeiten und Hoffnungen für jedes Land der Welt – an den saudischen Entwicklungsfonds.
Macron weist Teile von Trumps Ukraine-Plan zurück +++ Französischer Präsident gegen US-Pläne zur Nutzung eingefrorener russischer Vermögen +++ Washington und Kiew wohl einig über wichtigste Fragen +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Deutschlands Vertrauen in die USA schwindet rapide. Zwei Umfragen zeigen: Trumps Präsidentschaft hinterlässt tiefe Spuren in den Beziehungen. Die Stimmung ist gekippt.
Einige empören sich über die Kontaktaufnahme des Verbands „Die Familienunternehmer“ zur AfD. Die wenigsten von ihnen dürften über ein schlüssiges Konzept zur Bekämpfung des Rechtspopulismus verfügen.
Dresden geht mit wunderbaren Ausstellungen der Geschichte der Kulinarik auf den Grund – und fördert dabei kuriose Details zutage. Etwa, warum Queen Elizabeth einst Spaghetti Bolognese von ihrer Speisekarte strich.
Die Bahn will hunderte Millionen Euro ausgeben, um das Streckennetz in Rhein-Main zu ertüchtigen. Ein Gratiskaffee für gebeutelte Kunden wäre manchmal auch gut.
Die Sendung „Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer“ zeigt, dass man beim ZDF in Sachen politisches Programm nicht mehr weiter weiß. Was es hier zu sehen gibt, ist „Big Brother“ in der Pseudodiskursvariante.
Kritik an Merz sollte sich besser an gegen die SPD richten
Schulen haben auch die Aufgabe, die politische Realität abzubilden. Es kommt einer Entmündigung der Schüler gleich, wenn man den Schülern nicht zutraut, der AfD die Stirn zu bieten.
Die Bahn stellt jetzt Lesetafeln auf, damit die Fahrgäste sich während ihrer endlosen Wartereien nicht so langweilen. Es sind Literaturklassiker dabei. Aber Vorsicht: Die Versionen sind gewöhnungsbedürftig.
Kein Sex: Forscher ergründen, warum manche Erwachsene keine Partner finden
Mit dem amerikanischen Partner Rivian will VW seine Software-Probleme lösen. Doch in der Allianz prallen Welten aufeinander. Der Takt ist gnadenlos – und für Vorstandschef Oliver Blume geht es um die Zukunft an der Konzernspitze.