Die Syrien-Debatte zeigt, dass es nicht reicht, wenn Kanzleramt und Auswärtiges Amt in den Händen einer Partei sind. Dabei ist die Rückkehr von Flüchtlingen ein strategisch wichtiges Thema.
Susann E. soll den Rechtsterroristen dabei geholfen haben, im Untergrund zu leben – etwa indem sie ihre Krankenkassenkarte weitergab. Ein Prozess soll klären, was sie von den Morden wusste.
In einer strategisch verrammelten deutschen Öffentlichkeit erscheint Johann Wadephul als Kaspar Hauser der Politik: Verläuft sich das politische Berlin im Wald?
Die Vorsitzende der Corona-Enquetekommission Franziska Hoppermann (CDU) sagt, sie spüre eine „große gegenseitige Aggressivität“. Im Interview sagt sie, was sie dem entgegensetzen will.
Die digitale „i-Kfz“-App ersetzt bei Polizeikontrollen und in der Werkstatt die Zulassungsbescheinigung. Die Einrichtung ist überraschend einfach - nur eine Hürde gibt es.
Liveticker zu US-Wahl 2024: Aktuelle News & Nachrichten zu den Vorwahlen und den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten ► Jetzt lesen im Liveticker der FAZ
Mit der Digitalisierung wächst auch die Zahl der Cyberangriffe. Ralf Wintergerst, der Chef von Giesecke + Devrient und Präsident des Digitalverbands Bitkom, erklärt, warum der deutsche Mittelstand besonders gefährdet ist. Und was jeder tun sollte.
Seat überarbeitet die Kleinwagen Ibiza und Arona. Die Verbrenner sind eine solide, sportliche Ansage. Und in einem Jahr kommt doch tatsächlich ein neuer Vierzylinder.
In Wiesbaden koordiniert die NATO ihre militärische Hilfe für die Ukraine. Mit einer komplexen Stabsübung hat die Allianz jetzt ihre Reaktion auf einen Angriff Russlands trainiert. „Massive Rechenpower“ spielt eine entscheidende Rolle.
Der Leerverkäufer Grizzly Research wirft Hellofresh-Chef Richter vor, mit Aktien des Kochboxenversenders Kredite für seinen eigenen Bruder zu besichern. Der Kurs fällt daraufhin in der Spitze um 15 Prozent, der Konzern widerspricht vehement.
Das Haus putzen, beim Fußball verlieren – Männer sind zu vielem bereit, wenn sie damit Gespräche über ihre urogenitale Gesundheit vermeiden könnten. Das zeigt eine Umfrage. Darin steckt auch eine Botschaft für Frauen.
Christina Block steht in Hamburg wegen der mutmaßlichen Entführung zwei ihrer Kinder vor Gericht. Nun erhebt sie Vorwürfe gegen ihren Ex-Mann: Er wolle sie zu einem Geständnis nötigen. Sie sei aber unschuldig.
Verdacht auf Untreue und Betrug gegen Bundestagspolitiker Raimond Scheirich +++ Mützenich warnt Koalition vor Streit in der Öffentlichkeit +++ Nationaler Sicherheitsrat beschließt Aktionsplan zur Abwehr hybrider Bedrohungen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Laut der Mitte-Studie finden 15 Prozent aller Deutschen, Deutschland soll von einem Führer „zum Wohle aller mit starker Hand regiert“ werden. Doch was würde dann passieren?
Bei der Weltklimakonferenz in Brasilien steigt der Druck auf viele Länder, eigene Klimaziele aufzugeben. Das liege auch an der Politik der US-Regierung, erläutert der Klimaforscher Niklas Höhne. Er sieht aber auch Fehler der deutschen Regierung.
Auch für erfahrene Mediziner ist die Geburt von Fünflingen außergewöhnlich. In der Charité sind vor Kurzem zwei Mädchen und drei Jungen auf die Welt gekommen. Die Klinik spricht von einer besonderen Herausforderung.
Für seine ergreifende Fluchtgeschichte über die Emigranten um Thomas Mann in Sanary-sur-Mer 1933 schöpft Florian Illies aus unveröffentlichten Tagebüchern.
Wer kein Testament hat, hinterlässt der Familie stattdessen oft Aufwand und Ärger. Das ist schnell behoben. Doch wer sich wenige Minuten Zeit nimmt, kann so schnell das Wichtigste regeln.
Unregelmäßigkeiten bei der Fraport-Betriebsratswahl sorgen für Streit. Der Machtkampf zwischen Verdi und Komba schadet Arbeitnehmern und Unternehmen.
Es ist kein Zufall, dass die Supermächte USA und China nach Monaten des Zollstreits wieder da angekommen, wo sie im Januar gestartet sind. Der Konflikt dürfte bald wieder eskalieren, erklären zwei China-Analysten.
Exportschwäche, Rohstoffabhängigkeit, Arbeitsplatzabbau: In der Industrie treffen derzeit deutsche Selbstzweifel auf chinesisches Selbstbewusstsein. So könnte Deutschland den Schock bewältigen.
Bei den Afghanen, die auf eine Ausreise warten, geht es um die Erfüllung von Zusagen. Freikauf ist nicht im Interesse Deutschlands.
Gesundheitsministerin Warken legt die langerwartete Rettungsdienstreform vor – und will damit Milliarden einsparen. Ihre Vorgänger waren alle daran gescheitert. Das ist ihr Plan.
Mit skeptischen Fragen deuten die konservativen Richter am Supreme Court Zweifel an den Thesen des Weißen Hauses an. In der ersten Anhörung zur Handelspolitik des Präsidenten warnen sie vor einer schrittweisen Machtkonzentration.
Italiens Regierungschefin Meloni will politischen Missbrauch der Justiz verhindern. Doch die Feuertaufe steht noch bevor. Die Rechtsprechung des Landes ist notorisch zu langsam.