US-Senator: 28-Punkte-Plan „im Wesentlichen die Wunschliste der Russen“ +++ Europäer lehnen Teile des US-Plans für Ukrainekrieg ab +++ Ukraine und USA wollen in der Schweiz über Kriegsende verhandeln +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Liveticker zu US-Wahl 2024: Aktuelle News & Nachrichten zu den Vorwahlen und den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten ► Jetzt lesen im Liveticker der FAZ
Schillernde Persönlichkeiten mit Business-Erfahrung müssen keine schlechte Wahl für ein Kabinett sein. Aber Geschäft und Politik sollten getrennt werden.
Ohne Witz, These oder Sinn für Pointen und Spannungsbögen: Sidi Larbi Cherkaoui scheitert in Genf mit „Bal impérial“ an der Musik von Johann Strauss Sohn.
Die AfD ringt um ihren Kurs gegenüber Putins Reich. Das könnte die Partei in einen Grundsatzstreit führen.
In Istanbul werden 25 Menschen wegen des Verdachts auf eine Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus eingewiesen. In einer Nachbarprovinz müssen 14 Schüler stationär behandelt werden. Die Vorfälle werfen Fragen zur Lebensmittelsicherheit auf.
Die Belém-Äußerungen des Bundeskanzlers überlagern sein Lob für die eigene Heimat, das ein Kontrapunkt zur Katastrophenstimmung im Land sein soll. Aber die hat Merz selbst mit heraufbeschworen.
Beim 1. FC Köln sieht die Frankfurter Eintracht schon wie der sichere Sieger aus. Dann melden sich die Kölner mit einer Schlussoffensive zurück. Doch die Eintracht bringt den Vorsprung über die Zeit.
Trotz Verhandlungen durch die Nacht hat sich die Weltklimakonferenz in Brasilien nicht darauf einigen können, einen verbindlichen Plan für eine Abkehr von Öl, Kohle und Gas zu erarbeiten.
Trumps Erfolg gründete auf der Abgrenzung zu den Abgründen des Establishments. In der Affäre um Jeffrey Epstein erinnert er seine Anhänger daran, dass er selbst Teil dieser Welt war.
Jusos steigen in Rentendiskussion ein: „Wollen Rente wieder auf Niveau von 53 Prozent anheben“ +++ Bundesjustizministerin Hubig: Frauen besser vor Gewalt schützen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Ein junger Mann taucht nicht in seiner Unterkunft in Sölden auf. Schließlich wird er eingeklemmt in einem schmalen Spalt zwischen einer Hauswand und einem Carport entdeckt. Es beginnt ein mehrstündiger Rettungseinsatz.
Die Bundeswehr bekommt Geld in großen Mengen, aber viele Dinge liegen dennoch im Argen. Was kann, was soll Boris Pistorius da ändern?
Clara Lösel erreicht mit ihrer Poesie über Social Media viele Millionen Nutzer. Seit Monaten steht ihr Erstlingsbuch auf Bestseller-Listen. Wie bewahrt sie trotz des Höhenflugs die Bodenhaftung?
Die neue Bahnchefin Evelyn Palla nutzt das größte Baustellendesaster der Republik zu einem geschickten Schachzug. Dabei folgt sie der klassischen Management-Lehre.
Der BVB muss gegen Stuttgart wieder einen späten Ausgleich hinnehmen. Nach dem 3:3 befindet sich der Klub in einer schwierigen Lage. Die Gefahr, in die übliche Herbstkrise zu geraten, ist akut.
Der SC Freiburg geht beim FC Bayern früh in Führung. Doch dann schlagen die Münchner zurück. Beim Sieg des Tabellenführers glänzt neben Michael Olise auch Youngster Lennart Karl.
Beim G-20-Gipfel in Johannesburg ist Trumps Vorstoß für einen Frieden in der Ukraine das Hauptthema. Der Bundeskanzler findet klare Worte.
Als Nachhaltigkeit auf dem Finanzmarkt noch populär war, gab es einen Anreiz zum Greenwashing. Nun können sich die Pioniere besser differenzieren. Die Kriterien sind transparent.
Selenskyj schwört sein Volk auf eine schmerzhafte Vereinbarung ein. Doch wie blicken die Menschen in Kiew auf die 28 Punkte? Und wie auf ihren eigenen Präsidenten?
In der EU lagert russisches Vermögen in Höhe von gut 200 Milliarden Euro. Sollte dieses Geld in einen Hilfskredit an die Ukraine fließen, muss sich die EU auf Gegenmaßnahmen einstellen.
„Riesige Qualitätsunterschiede“: Eine zuverlässige Hausverwaltung zu finden, ist nicht einfach. Fachleute erklären, was man tun kann, wenn es klemmt.
Hört Trump auf die Europäer? Wenn nicht, dann müssen sie die Ukraine so unterstützen, dass sie das erste Bollwerk zur Verteidigung Europas gegen den russischen Imperialismus bleiben kann.
„Escort-Damen“ treffen sich gegen Bezahlung mit Männern – zu Gesprächen, meist aber auch zu Sex. Wie wird man eine von ihnen? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Die Informatikerin Katharina Zweig warnt vor einer großen KI-Blase, den Grenzen der gerade angesagten Sprachmodelle und einem zu sorglosen Umgang mit ihnen. Und sie hat eine Idee, was als Nächstes kommt.