Deutschland wollte weniger abhängig von China werden. Jetzt zeigt sich: Eine Abteilung des Pekinger Handelsministeriums bestimmt, wann die Bänder stillstehen. Und Europa hat kaum Möglichkeiten, sich aus der chinesischen Umklammerung zu befreien.
Die Ukraine bürgert das Oberhaupt der Ukrainischen Orthodoxen Kirche aus. Damit verschärft sich Kiews Feldzug gegen die angeblich weiter moskautreue Großkirche.
Klara Bühl wirkt unauffällig, dabei steuert sie die DFB-Elf durch ihre Aktionen ganz bewusst. Individuelle Qualität und ein guter Teamspirit sollen die deutschen Fußballerinnen bei der EM weit führen.
Laut dem Auswärtigen Amt verbreitet die russisch finanzierte Medienplattform „Red“ gezielt Desinformation. Ziel Russlands sei es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu schwächen.
Die Berliner Mode sticht mit Vintage- und Upcycling-Entwürfen heraus. Besonders ein Designer wirbt bei der Fashion Week auch mit familiärer Atmosphäre für sich.
Markus Söder hat sich durchgesetzt: Die höhere Mütterrente kommt schon 2027. Damit vollendet er ein Vorhaben, das die CSU seit 2014 vorantreibt.
Die geplanten Sozialkürzungen in Trumps Megagesetz werden einkommensschwache Amerikaner hart treffen. Dabei sind gerade diese Wähler für die Republikaner wichtig.
Ein Mann hat in einem ICE, der in Richtung Wien unterwegs war, mehrere Passagiere mit „gefährlichen Gegenständen“ angegriffen. Vier Menschen seien leicht verletzt worden.
Nach dem Aus von Alexander Zverev bleibt Jan-Lennard Struff als letzter männlicher deutscher Tennisprofi im Turnier. Er schafft eine Überraschung und steht nun vor einer großen Aufgabe.
Das erste komplette Genom eines Ägypters aus dem alten Reich wurde kartiert. Der Mann war allerdings auch in anderer Hinsicht etwas Besonderes.
Die Fußballwelt reagiert bestürzt auf den Tod von Diogo Jota. Der Spieler des FC Liverpool kommt bei einem Autounfall ums Leben. Er war frisch verheiratet und hinterlässt drei Kinder.
Videoüberwachung, Notrufsäulen und Polizisten, die Streife fahren: Amerikanische Universitäten haben ausgefeilte Sicherheitskonzepte. Für Austauschstudenten ist das ungewohnt – ein Erfahrungsbericht.
Im F.A.Z.-Interview sprach sich Entwicklungsministerin Alabali Radovan dafür aus, dass deutsche Unternehmen stärker in ärmere Länder investieren. Zwei Unternehmer machen der Regierung konkrete Vorschläge, wie das aussehen könnte.
Trotz immer knapperer Budgets versprechen die UN-Staaten, weiter Entwicklungshilfe zu leisten. In Sevilla diskutieren 15.000 Vertreter von Regierungen und Organisationen, wie dies gelingen kann, und hoffen auf Unterstützung der Privatwirtschaft.
China engagiert sich stark in Osteuropa. Manchmal schickt Peking Hacker, meist aber Direktinvestoren oder Kreditvermittler. Die betroffenen Länder leiden oder profitieren darunter.
Die Psychologin Britta Cornelißen berät Studenten, die unter Selbstzweifeln leiden. Im Interview erklärt sie, was Handyzeiten und dauerndes Vergleichen damit zu tun haben – und wie sich das Selbstvertrauen stärken lässt.