2025 wird ein extremes Dürrejahr. Und ohne Wasser keine Wirtschaft. Immerhin: Die Anpassung beginnt – wie nicht nur ein Kichererbsen-Bauer in Brandenburg zeigt.
Deutschland und Europa suchen neue strategische Partner in der Welt. Vor dem BRICS-Treffen in Rio de Janeiro rückt dabei Südafrika in den Fokus.
Altes Handwerk, neues Publikum: Wie Glasmalerei wieder modern werden kann – Besuch im Atelier van Treeck, das dabei ist, sich neu zu erfinden.
Obwohl sprachgesteuerte Assistenten Verlustgeschäfte verursachen, gibt es sie auch zehn Jahre nach Markteinführung noch zu kaufen. Eine Studie gibt Hinweise, warum.
Die wichtigsten Staaten des Ölkartells setzen darauf, dass die Weltwirtschaft stabil läuft und mehr Öl braucht. Sie halten am Kurs fest, frühere Produktionskürzungen schrittweise zurückzunehmen.
Bis 2050 könnten manche Vanillepflanzen mehr als die Hälfte ihrer natürlichen Lebensräume verlieren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen.
Die BRICS-Staaten wollen unabhängiger werden von Donald Trumps Politik. Schwellenländeranleihen werden dadurch attraktiver. Warum das besonders für Afrika gilt.
Wer Frieden, Nachhaltigkeit und Stabilität will, sollte über das Fiat-Geldsystem reden – und über das, was Bitcoin für diese Ziele leisten kann. Ein Plädoyer für hartes Geld. Ein Kommentar.
Mit YouTube Premium können Nutzer Videos ohne Werbung ansehen. Doch was kostet eine Premium-Mitgliedschaft? Alle Tarife, Kosten und Funktionen im Überblick.
Aurubis recycelt den wichtigsten Rohstoff der Energiewende: Kupfer. Der Konzern steht vor einem Superzyklus – wenn der neue CEO den Materialnachschub sicherstellen kann.
Die BRICS-Gruppe will auf ihrem Gipfel ein Signal der Stärke aussenden. Warum das schwierig werden könnte.
Der Elektronik-Auftragsfertiger kann seine Erlöse dank KI-Nachfrage kräftig steigern. In einer Sparte stagniert das Wachstum allerdings.
Ralf Wintergerst führt den Zahlungsdienstleister Giesecke+Devrient. All das, was er dabei braucht, lernte er bereits als junger Mensch – und zwar in einer ganz anderen Welt.
Die Mittelschicht gilt als Rückgrat der Gesellschaft. Ihre ökonomischen Grenzen ermittelt die Wirtschaftsforschung. Wer statistisch dazugehört – und wer nicht.
Lithium ist zentral für Batterien, E-Autos und die Energiewende. Für Deutschland und die EU wird der Zugang zum Rohstoff zur strategischen Frage. Denn der Bedarf wächst schneller als das Angebot.
Die EU plant laut einem Medienbericht, kritische Mineralien zu lagern – als Reaktion auf wachsende Risiken.
Der US-Präsident hat eigenen Angaben zufolge Briefe an zwölf Länder zu neuen Zöllen unterzeichnet. Sie sollen am Montag verschickt werden.
Neue Höchstkurse in den USA stützen auch deutsche Aktien. Favoriten könnten nach Korrekturen wieder drehen, Techwerte stehen am Start, für Verlierer entsteht Hoffnung. Eine Kolumne.
Biontech war ihr größter Coup – die Investoren Andreas und Thomas Strüngmann haben ein Händchen für spannende Biotechs. Nun geben sie einen neuen Tipp.
Mehr als 1000 Prozent Kursgewinn in fünf Jahren: Was wie ein Traum klingt, ist tatsächlich eine nervenaufreibende Wette. Oder auch nicht.