Innovation der Technischen Universität Chemnitz kommuniziert in wässrigen Umgebungen
Forscher der Technischen Universität Chemnitz (https://www.tu-chemnitz.de) haben mit den sogenannten "Smartlets" eigenen Angaben nach eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können. Details sind in "Science Robotics" nachzulesen.
Neue Falttechnik von Forschern der Brigham Young University spart Platz und ist zuverlässiger
Eine neue Familie von Origami-Formen, sogenannte Bloom-Muster, haben Larry Howell von der Brigham Young University (https://www.byu.edu/ ) und sein Team für den Transport von Material ins Weltall, zum Mond und zu Planeten wie dem Mars wiederentdeckt. So lassen sich Bauteile kleiner und einfachern zusammenzufalten als bisher.
PCC-Gruppe steigert Halbjahresumsatz um 0,6 % auf 487,7 Millionen €, EBITDA geht um 30,8 % zurück
Die Duisburger Beteiligungsholding PCC SE hat im ersten Halbjahr 2025 Umsatz und Rohertrag in einem herausfordernden Marktumfeld gesteigert. Höhere Fixkosten, Zinsaufwendungen sowie Wechselkursverluste hatten allerdings weitere Ergebnisrückgänge zur Folge.
Form 6-K for the quarterly period ended June 30, 2025
QIAGEN N.V. hereby announces that the Form 6-K Report of Foreign Private Issuer pursuant to rule 13a-16OR 15d-16 of the Securities Exchange Act of 1934 for the quarterly period ended June 30, 2025, was filed with the United States Securities and Exchange Comission (SEC).
Briten verhalten sich laut University of Sussex Business School völlig anders als Mexikaner
Leere Supermarktregale lösen bei Konsumenten nicht selten Angstgefühle aus. Zu dem Ergebnis kommt die University of Sussex Business School (https://www.sussex.ac.uk/business-school). Ob dabei die Absicht besteht, das fehlende Produkt tatsächlich zu kaufen, spielt laut den Forschern keine Rolle.
Wissenschaftler der Kumamoto University entwickeln mit "PRACE" einen neuen Frühindikator
Forscher der Kumamoto University (https://ewww.kumamoto-u.ac.jp/en/) haben mit "PRACE" bei CT-Bildern ein charakteristisches Muster zur Vorhersage von schweren Blutungen nach der Geburt identifiziert. Damit könnten schneller lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden.