HDT-Seminar am 19. Februar 2013 in Essen gibt Einblick in die Extrusionstechnik (NL/4099701712) Das Seminar “Extruder” am 19. Februar 2013 in Essen ist auf Praktiker ausgerichtet und verzichtet auf die
Zukunft des Bildungsstandorts Deutschland (NL/8927084618) Hamburg, 08. Januar. Mehr Studenten als je zuvor strömen an die Universitäten. 2,5 Mio. sind im laufenden Semester an den hiesigen Hochschulen immatrikuliert. Damit ist
Fachveranstaltung im Essener Haus der Technik am 19.-21. Februar 2013 beantwortet Fragen über Rechte und Pflichten für nachgeschaltete Anwender (NL/6504608784) Seminar: REACH für nachgeschaltete Anwender (Downstream User) am 19.-21. Februar
Köln (DAV). Wird bei einer Scheidung der konkrete Bedarf des Unterhaltsberechtigten festgelegt, darf dieser bei einer Gehaltserhöhung des Berechtigten nicht automatisch gekürzt werden. Der Unterhaltsverpflichtete muss nachweisen, dass die Gehaltserhöhung
Tag der offenen Tür am Samstag 19. Januar von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr mit Beratung und Präsentation (NL/4698462182) Auch in diesem Winter öffnet die IBS International Business School Lippstadt
Jahreswechsel sind auch immer die Zeit der guten Vorsätze. Das Erreichen von beruflichen Zielen oder der Auftrag an sich selbst, mit Ernährung und Sport am eignen Körper zu arbeiten, sind
“Der entscheidende Anreiz sind oft steuerliche Vorteile”, so Sven Langbein. Der Kauf einer Denkmalimmobilie ist gerade in Sachen Steuern eine nachhaltige Investition. Es gilt die Faustregel: Je höher die eigene
Schnelltest beweist in 10 Minuten, ob er zeugen kann Berlin. “Wir nennen ihn den Schwangerschaftstest für den Mann”, sagt Hersteller Dr. Olaf Stiller. Das klingt auch irgendwie netter als Fruchtbarkeitstest
Die internationale Entwicklungsorganisation “Das Hunger Projekt” verfolgt aktiv das Ziel, chronischen Hunger weltweit zu überwinden. Fast eine Milliarde Menschen leiden an chronischem Hunger; infolge dessen sterben 25.000 Menschen täglich. Über
Ingredients in der Lebensmitteltechnologie: Arten, Reaktivitäten, Interaktionen (NL/9993275609) Lebensmittel sind als komplexe Systeme beschreibbar, die primär durch funktionelle Bestandteile (Zutaten und Zusatzstoffe) ihre arttypischen Eigenschaften erhalten. Entsprechend diesem Ansatz ist