Corona: Keine Impfpflicht für Arbeitnehmer in Pflege- und Gesundheitsberufen, sondern 2G Jetzt ist sie da, die Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 für Arbeitnehmer in Pflege und Gesundheitsberufen. So jedenfalls lautet der allgemeine
1. Eine Betriebsratswahl kann gerichtlich nur abgebrochen werden, wenn der Wahlvorstand bei Einleitung der Wahl offensichtlich nicht im Amt war oder die festzustellenden Mängel im Wahlverfahren zu einer nichtigen Wahl
ARAG Experten geben Tipps, wie die Weihnachtsfeier im Betrieb gelingt Ob mit oder ohne Maske, im Betrieb oder außerhalb, mit 2G oder 3G, ob in Präsenz oder virtuell – nachdem
Betroffene sind Mobbing nicht hilflos ausgesetzt, weiß Anwältin für Arbeitsrecht in Nürnberg NÜRNBERG. Mal läuft es ganz subtil ab, mal wird offen schikaniert: Mobbing am Arbeitsplatz gehört für viele Arbeitnehmerinnen
Die Nichtzulassung von wahlberechtigten Arbeitnehmern zur Wahl berechtigt grundsätzlich lediglich zur Anfechtung der Wahl und führt nicht zu deren Nichtigkeit. Betriebsratswahlen, die vor dem 18.06.2021 durchgeführt worden sind, werden von
Wiederholte Befristung kann rechtsmissbräuchlich sein, erläutert Fachanwältin aus Nürnberg NÜRNBERG. “Immer wieder nur befristet weiterbeschäftigt? Solange der Arbeitgeber einen sachlichen Grund für die Befristung nachweisen kann, sind sogenannte Kettenverträge zulässig”,
Berufsgruppenspezifische Impfpflicht, 3G, Homeoffice – diese Regeln gelten nun für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Die epidemische Lage von nationaler Tragweite wird über den 24.11.2021 hinaus nicht verlängert. Stattdessen wurde nun im
Anwältin für Arbeitsrecht in Nürnberg informiert zu wichtigen Eckpunkten des Arbeitszeugnisses NÜRNBERG. Nicht selten beschäftigen sich die Gerichte mit Auseinandersetzungen rund um das Arbeitszeugnis. “Das Arbeitsrecht sieht für das Zeugnis
Anwältin aus Nürnberg informiert zu Regelungen im Arbeitsrecht für das Home Office NÜRNBERG. Home-Office ist derzeit in aller Munde. Doch wie sieht es mit den Voraussetzungen für Telearbeit bzw. Home-Office
Anwalt in Stuttgart ordnet aktuelle Entscheidung im Arbeitsrecht ein STUTTGART. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Fall eines Offenbacher Feuerwehrmanns ein Urteil im Arbeitsrecht mit eventuell weitreichenden Folgen gefällt. Der