– Streit um Beschneidung – “Menschenschinder und Ausbeuter” – Rauswurf wegen Facebook-Eintrag – Aus der Kirchensteuer austreten? – Wein ist nicht bekömmlich! Streit um Beschneidung Der Streit über die Beschneidung
Gesetzentwurf der Bundesregierung Bremen. Aus Sicht der Bremer Agentur Scheidtweiler PR wird das Gesetz zum Leistungsschutzrecht unmittelbare Auswirkungen auf die PR-Branche und die Unternehmenskommunikation haben. ?Sollte das Leistungsschutzrecht kommen, erwarten
ARAG Verbraucher-Information Düsseldorf, 23.08.2012 Wer sein ausgedientes Handy oder den kaputten Föhn entsorgen will, darf das nicht einfach über den Hausmüll tun. Nicht mehr benötigte Elektrogeräte müssen vielmehr zu einer
Das letzte Mandat – ein brisanter deutscher Justizthriller München, Sackville, 21.08.2012. Der Autor Walter Weil nimmt mit dem kürzlich bei amazon.com erschienen e-Buch “Das letzte Mandat” die sogenannten Eliten der
Die Photovoltaikbranche hat in den vergangenen Monaten massive Einschneidungen mitmachen müssen. Die Solarstromförderung wurde stark beschnitten und stellte damit die gesamte Zukunft der Branche in Frage. Dabei ist eine Förderung
Namensänderungen sind in Deutschland vorgesehen WelcherName.de Infopost 092/2012, Baden-Baden, 17. August 2012 Sie wollen Ihren Vornamen oder Nachnamen ändern? Oder den Vornamen oder Nachnamen Ihres Kindes? Die Redaktion von www.WelcherName.de
Voraussetzungen der Beauftragung eines externen Geldwäschebeauftragten von Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt der Kanzlei Dr. Schulte & Partner Die gesetzlichen Regelungen zur Geldwäscheprävention und zur Verhinderung von Terrorismusfinanzierung stellt hohe Anforderungen
ARAG Verbraucher-Information Düsseldorf, 14.08.2012 Die europäische Mediationsrichtlinie aus dem Jahr 2008 hatte den Mitgliedstaaten eine Frist bis zum 21. Mai 2011 gesetzt, um bestimmte Mindestvorgaben für die Mediation in nationales
Schulungsveranstaltung zum Thema: Wohngeldberechnung – Rechtsfragen rund um Immobilienrecht – Wohngeld wird zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens als “Mietzuschuss” für Mieter von Wohnraum und als “Lastenzuschuss” für Eigentümer