Forscherinnen und Forscher am Center for Metropolitan Studies (CMS) der TU Berlin haben die internetbasierte Wohngegend-Suche “POTENTIALSPACES” entwickelt. Kern der Internetanwendung ist die Bewertung von Lageattributen: Nutzerinnen und Nutzer bestimmen
Mathematiker druckten eine exakte dreidimensionale Kopie vom Ehemann der Nofretete Es war Ludwig Borchardt (1863-1938), Ägyptologe und Architekturstudent der Technischen Hochschule Berlin, der Vorgängereinrichtung der TU Berlin, der am 6.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) zeichnete am 29. November neun Absolventen und Doktoranden in der Französischen Botschaft in Berlin im Beisein des Botschafters Maurice Gourdault-Montagne aus. Unter den Preisträgern ist Mathieu
Große Auszeichnung für TU-Professor für seine herausragenden Beiträge in der mathematischen Forschung John M. Sullivan, Professor für Geometrie an der Technischen Universität Berlin, ist von der American Mathematical Society (AMS)
Rückforderungsansprüche aus Westdeutschland an die Museen der DDR – Forschungsarbeit aus der TU Berlin Um es vor den Luftangriffen auf deutschem Gebiet während des Zweiten Weltkrieges zu schützen, brachten viele
Ehrung für Dialog zwischen Technik- und Geisteswissenschaften Prof. Dr. Wolfgang König vom Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin wurde mit dem Abt Jerusalem-Preis 2012 ausgezeichnet. Mit
Neues Projekt an der Universitätsbibliothek der TU Berlin Millionen von Menschen wie auch Bibliotheken wurden im Nationalsozialismus im Rahmen der Verfolgungen ihres Bücherbesitzes beraubt. Die Bibliothek der heutigen TU Berlin
Lernplattform für Gefangene am Institut IBI in Kooperation mit der TU Berlin verstetigt “E-Learning im Strafvollzug”, kurz “elis”, heißt eine Lern- und Kom-munikationsplattform, die speziell für das Lehren und Lernen